Bildschirmfoto 2021-01-24 um 095918pngein Film von / a film by / una pelicula de / Marcel Kolvenbach

Deutschland, Polen, Argentinien 100 min

KINO START 12. JANUAR 2023

(English and Spanish below)

AUF DER SUCHE NAHCH FRITZ KANN 

Ein Film über 3 Generationen Schweigen und das Erinnern heute. Marcel Kolvenbach folgt in seinem Film den Spuren des ersten Mannes seiner Großmutter: des Juden Fritz Kann. Dieser wurde 1942 – genau 9 Monate vor der Geburt des Vaters des Filmemachers – deportiert und in Izbica von den Nazis ermordet. Ist Marcel Kolvenbach der Enkel von Fritz Kann oder verdankt er seine Existenz dem Umstand, dass Fritz Kann deportiert und ermordet wurde? 

Die Suche nach dem Deportierten führt von einem ehemaligen Schlachthof in Düsseldorf auf eine Reise über Polen nach Argentinien und zurück, nach Ost-Berlin. Die Choreografie der israelischen Tänzerin Reuth Shemesh schafft einen imaginären Raum, der die Lücken in der Familiengeschichte neu interpretiert, eingefangen von der Bildgestalterin Katja-Rivas Pinzón. 

„Auf der Suche nach Fritz Kann“ ist eine Produktion von publicnomad productions und wird im Verleih von Real Fiction ins Kino gebracht. Der Dokumentarfilm wurde u.a. bereits beim Buenos Aires Film Festival und beim Polish International Film Festival gezeigt und der Soundtrack von Cassis B Staudt war für den Deutschen Dokumentarfilm Musikpreis nominiert. Der Film wurde 2022 auf dem Kinofest Lünen mit dem Hauptpreis, der Lüdia ausgezeichnet, die spanische Fassung erhielt auf dem 20. Jewish Film Festival in Punta del Este, Uruguay 2023 den Publikumspreis als "Bester Film"  und kam ab 12. Januar 2023 in die Kinos. 

Trailer https://vimeo.com/777625247


SEARCHING FOR FRITZ KANN

A film about 3 generations of silence and remembering today. In his film, Marcel Kolvenbach follows the footsteps of his grandmother's first husband: the Jew Fritz Kann. He was deported in 1942 - exactly 9 months before the birth of the filmmaker's father - and murdered by the Nazis in Izbica. Is Marcel Kolvenbach Fritz Kann's grandson or does he owe his existence to the fact that Fritz Kann was deported and murdered? The search for the deportees leads from a former slaughterhouse in Düsseldorf to a journey via Poland to Argentina and back to East Berlin. The choreography by Israeli dancer Reuth Shemesh creates an imaginary space that reinterprets the gaps in family history, captured by visual artist Katja-Rivas Pinzón. "Searching for Fritz Kann" is a production of publicnomad productions and will be released in cinemas by Real Fiction. The documentary film has already been shown at the Buenos Aires Film Festival and the Polish International Film Festival, among others, and the soundtrack by Cassis B Staudt was nominated for the German Documentary Film Music Prize. The film was awarded with the main prize LÜDIA at the Lünen cinema festival and the Spanish version voted by the audience "Best Film" at the 20th Jewish Film Festival, Punta del Este, Uruguay 2023. It was released in cinemas in Germany on January 12th.

BUSCANDO A FRITZ KANN 

Una película sobre 3 generaciones de silencio y recuerdo hoy. En su película, Marcel Kolvenbach sigue los pasos del primer marido de su abuela: el judío Fritz Kann. Fue deportado en 1942 -exactamente 9 meses antes del nacimiento del padre del cineasta- y asesinado por los nazis en Izbica. ¿Es Marcel Kolvenbach nieto de Fritz Kann o debe su existencia al hecho de que Fritz Kann fue deportado y asesinado? La búsqueda de los deportados lleva desde un antiguo matadero en Düsseldorf a un viaje a través de Polonia a Argentina y de regreso a Berlín Oriental. La coreografía del bailarín israelí Reuth Shemesh crea un espacio imaginario que reinterpreta los vacíos en la historia familiar, capturados por la artista visual Katja-Rivas Pinzón. “Searching for Fritz Kann” es una producción de publicnomad productions y será estrenada en cines por Real Fiction. El documental ya fue exhibido en el Festival de Cine de Buenos Aires y el Festival Internacional de Cine Polaco, entre otros, y la banda sonora de Cassis B Staudt fue nominada al Premio de Música de Cine Documental Alemán. La película recibí la premia LÜDIA del festival de cine de Lünen
"Mejor Película del Festival" (premio del público) en el 20° Punta del Este Jewish Film Festival, Uruguay 2023. Salió en cines en Alemania a partir del 12 de enero 2023.



* Mejor Película del Festival (premio del público) 

20° Punta del Este Jewish Film Festival, Uruguay 2023

* LÜDIA - HAUPTPREIS KINOFEST LÜNEN, Deutschland 2022 

* Official Selection Buenos Aires Film Festival, Argentina 2022

* Finalist Near Nazareth Film Festival, Israel 2022

*Finalist Polish International Film Festival, Poland 2022

* Nominiert Deutscher Dokumentarfilm Musikpreis 2022


Gefördert durch / Funded by  
Film- und Medien Stiftung NRW
BGAG-Stiftung Walter Hesselbach


publicnomad productions

Szenische Kamera / Director Of Photography
Katja Rivas Pinzon

Musik / Original Soundtrack
Cassis B Staudt

Wissenschaftliche Beratung / Scientific Consulting
Joachim Schröder

Produktionsleitung / Production Manager
Tessa Langhans

Regie Tanz / Choreography

Reut Shemesh

Vertrieb / Distribution
REAL FICTION FILMS


IMG_2465JPG

a film by Marcel Kolvenbach

99min / 42min Argentina
TV PREMIERE 7.2022 ARGENTINA

The documentary draws from findings of a long-term community-based participatory study anchor in low-income rural and peri-urban areas of Argentina, with the goal of providing insights into the role played by social determinants of health in cancer inequity. It is based on a collaborative design.

Latin America has almost twice the overall cancer mortality than global north countries, and a greater proportion of the burden of morbidity, with inequities associated with this cancer burden (IARC/WHO, 2008). The role played by the first level of attention turned out to be an important determinant for explaining this gap, especially since it is much more easily modified than distal determinants, due to the fact that there are cancers that diagnosed in time are either preventable, such as cervical cancer, or treatable and curable if detected in early stages, such as breast cancer. This documentary draws from findings of a long-term community-based participatory study anchor in low-income rural and peri-urban areas of Argentina, with the goal of providing insights into the role played by social determinants of health in cancer inequity during the first phases of the continuum of cancer control. It is based on a collaborative design oriented to equity; organized in a collaborative format; and work with communities. Eight health centres were selected through a strategic sampling that combined theoretical and empirical selection criteria. The populations of these communities have economic difficulties, low or no level of education and there were social problem scenarios in adverse environmental conditions. The strategy combined more specific forms of inquiry, mainly ethnography but also some other qualitative methods. These non-intrusive methods were enriched with the perspectives of the locals who were also researchers.

Book/Libro

https://www.editorialbiblos.com.ar/libro/in-situ_128055/

Trailer
https://vimeo.com/publicnomad/trailerinsitu

Press/Prensa
https://www.eldiario.com.ar/214987-salud-con-la-mirada-puesta-en-las-desigualdades-sociales/

https://www.unoentrerios.com.ar/la-provincia/se-estrena-documental-el-cancer-filmado-rios-n2728493.h...

* Official Selection LatinUy 14, Festival, Punta del Este, Uruguay 2022

* Nominee, International Social Change Film Festival, Chicago 2022

 * Cinema Selection, Word Cancer Congress, Geneva 2022

* Official Selection Buenos Aires Film Festival, Argentina 2022

* German International Ethnographic Film Festival, Göttingen 2022

* RaiMED Conference "Mobilizing Methods", UK 2022

publicnomad productions

Kamera / Director Of Photography
Marcel Kolvenbach

Musik / Original Soundtrack
Andy Miles

Wissenschaftliche Beratung / Scientific Consulting

Natalia Luxardo (University of Buenos Aires)

Leila Passerino (CONICET-UNRaf)

Fernando Sassetti (Facultad de Ingeniería - Uner)


Vertrieb / Distribution
CONICET Documentales


Bildschirmfoto 2021-01-16 um 133150png
ein Film von Marcel Kolvenbach

45min TV Dokumentation
TV PREMIERE 2.2021 MRD

Der Ausstieg aus der Kohle ist beschlossene Sache. Die großen Kraftwerke gehen in den kommenden Jahrzehnten Schritt für Schritt vom Netz und werden durch Solar und Windkraft ersetzt. Doch genau das könnte die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Im schlimmsten Falle droht ein Blackout.

Die großen Kraftwerke gehen in den kommenden Jahrzehnten Schritt für Schritt vom Netz und werden durch Solar und Windkraft ersetzt. Doch genau das könnte die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Im schlimmsten Falle droht ein Blackout. "Wir können nicht bestimmen, wann die Sonne scheint und wann der Wind weht, aber es muss immer genau so viel Strom produziert werden, wie verbraucht wird, erklärt Dr. Konstantin Wiegandt, Physiker und Leiter des algorithmischen Stromhandels beim größten europäischen Anbieter erneuerbarer Energie.

Der Film stellt aktuelle Leuchtturmprojekte der Energiewende vor, vom größten Solar- und Batteriepark bis zum zukünftigen Wasserstoffspeicher. Wir begleiten Experten und Forscher bei ihrem Wettlauf gegen die Zeit. "Die Versorgungssicherheit darf nicht gegen die Energiewende ausgespielt werden. Unsere Aufgabe ist es, Techniken zu entwickeln, die beide Kriterien erfüllen." Prof. Joachim Seifert forscht im Combined Energy Lab der TU Dresden an dezentralen Lösungen für die Energiewende.

Der sogenannte Zellulare Ansatz soll erneuerbaren Strom und Wärme lokal erzeugen. Etwa in der Lausitz, denn mit dem Kraftwerk Schwarze Pumpe wird hier 2038 für zehntausende Haushalte auch die Fernwärme wegfallen. Hoyerswerda will dabei mit innovativen Lösungen Vorreiter werden für ganz Deutschland und schon jetzt schafft die Energiewende hier neue Arbeitsplätze und innovative Technologien für die Region.

Der Film gewährt einen exklusiven und ungewohnten Einblick in den Stand der Transformation der Energieversorgung: von den Speichern, die das Stromnetz stabilisieren sollen über virtuelle Kraftwerke hin zu den Algorithmen, die in der kleinsten Einheit stecken und ihren Strom an der Börse handeln.

Deutlich wird: neben Strom und Wärme muss es eine Lösungen geben, die überschüssige Energie aus Sonne und Wind zu binden und langfristig zu speichern. Alle Zeichen stehen auf Wasserstoff, erfahren wir, doch viel Zeit bleibt der Energiewirtschaft nicht, das im großen Stile umzusetzen.

Bei den Recherchen wurde deutlich, dass die Energiewende das Stromnetz destabilisieren kann, dass ein dezentrales, zellulares Netz aber auch neue Stabilität und Sicherheit bieten könnte – gegen Hackerangriffe und Stromausfall.

publicnomad productions

Redaktion: Daniel Schlechter (MDR)

Kamera / Director Of Photography
Rainer Friedrich, F.A. Uscátegui

Sound
Wolfram Burgtorf

Montage / Schnitt
Lars Ittershagen



ARD MEDIATHEK: 
https://www.ardmediathek.de/video/mdr-wissen/mit-der-energiewende-in-den-blackout/mdr-fernsehen/Y3Jp...


Bildschirmfoto 2021-01-16 um 125746png